Lernpausen: Warum sie beim Lernen so wichtig sind

Warum sind Lernpausen so wichtig? Erfahre, wie dein Gehirn durch regelmäßige Erholung Wissen besser speichert – und wie du Pausen sinnvoll in deinen Lernalltag einbaust. Praktische Tipps für mehr Konzentration, weniger Überlastung und nachhaltigen Lernerfolg.
Birkenbihl-Methode: Gehirngerechtes Fremdsprachenlernen

Die Birkenbihl-Methode bietet einen frustfreien Ansatz für das Erlernen von Fremdsprachen. Anstatt sich auf klassische Vokabel- und Grammatikübungen zu stützen, fördert sie gehirngerechtes Lernen, das sich am natürlichen Sprachprozess orientiert. Durch aktive und passive Hörübungen sowie das Dekodieren von Texten werden Sprachverständnis und Motivation nachhaltig aufgebaut. Entdecke, wie diese Methode den Spracherwerb mit Spaß und ohne Druck ermöglicht.
Die heilende Kraft des Waldes: Wissenschaftliche Einblicke in Stressabbau und Immunsystem-Stärkung

Ein Aufenthalt im Wald trägt nachweislich zur Reduzierung von Stress bei und fördert das Wohlbefinden. Studien belegen, dass regelmäßige Waldaufenthalte das Immunsystem stärken, die psychische Anspannung senken und die Vitalität erhöhen. Dies zeigt, wie wichtig die Natur für die Gesundheit ist.
Selbstbewusstsein: Das bin ich und das kann ich!

Als selbstbewusst gelten im Allgemeinen die Menschen, die sich ihrer eigenen Fähigkeiten und Werte im Klaren und überzeugt sind. Sie besitzen ein großes Vertrauen in sich selbst und sind im Großen und Ganzen zufrieden mit ihrem einzigartig Ich.
Als Beobachter/in sehen wir oft (neidvoll?) ihr Selbstvertrauen und ihrer Sicherheit auch in herausfordernden Situationen.
Auf welcher Seite stehst du? Bist du einer dieser selbstbewussten Menschen, mit Vertrauen in sich selbst? Oder sitzt du eher neidvoll im Publikum und möchtest selbst der Mensch mit dem Können sein, dort auf der Bühne zu steht?
„Stress“ – Anschaulich (und kindgerecht) erklärt

„Wie genau kann ich Kindern das Thema Stress anschaulich erklären?“ Vor dieser Fragestellung stand ich im Zuge meiner Ausarbeitung des Entspannungstrainings, welches sich speziell an Kinder richten sollte.
Einige Überlegungen später kam mir die Idee zu einem anschaulichen Modell, mit dem sich zeigen und erklären lässt, wie kann Stress und dessen Folgen entstehen. Das Modell, welches ich „Stress-Spannung-Modell“ getauft habe, möchte ich in diesem kurzen Artikel vorstellen und erläutern.