Skip to content

Kontakt

Kinderbuchillustration mal anders

Was tun, wenn man ein Kinderbuch geschrieben hat, dies natürlich illustrieren möchte, aber nicht wirklich gut zeichnen kann? Vor dieser Herausforderung stand auch ich bei meinem Buch „Drasu – Ein Drache entdeckt die Welt*“. Meine Lösung: Landschaften als Modell bauen, Fotos machen und in Photoshop „nachbearbeiten“. Einen kleinen Einblick in meine Art der Umsetzung der Kinderbuchillustration, gebe ich anhand des Vulkans, in dem der Zwergen-Schmied Pumilio seine Schmiede hat.

Zunächst einmal vorweg: Ich bin mit Sicherheit kein Profi im Modellbau und habe vielleicht auch sonst nicht so das größte handwerkliche Geschick. Sollten also Profis über diesen Blogartikel stolpern und entsetzt die Hände über dem Kopf zusammenschlagen – haben Sie Nachsicht mit mir…. 😄

Die Entstehung des Modells

Zunächst habe ich eine einfache Unterkonstruktion aus Holz(-resten) und viel Holzleim gebaut.

Den Vulkankrater bildet ein Papprohr…
…der Bogen im Vordergrund ist der spätere Höhleneingang ins Innere des Vulkans.

Die gesamte Konstruktion habe ich anschließend mit Hasendraht „überzogen“, den ich an das Holz der Unterkonstruktion getackert habe. Dabei war ich auch darauf beachtet, mich nicht nur an den „Konturen“ zu orientieren, die die Unterkonstruktion vorgibt, sondern habe die Form des Gitters so angepasst (gebeult und gedellt), damit das Endergebnis später möglichst „natürlich“ werden konnte.

Das Vulkanmodell im „Kettenhemd“…

Den Hasendraht habe ich anschließend komplett mit Gipsmullbinden verpackt und so einen stabilen Untergrund geschaffen, der sich weiter ausgestalten und bemalen lässt.

Das Vulkanmodell verpackt in Gipsmullbinden

Die Ausgestaltung der Details erfolgte dann mit Acrylfarben in unterschiedlichen Braun- und Grautönen. Zudem habe ich mit Modellbauschotter, Sand, kleinen Steinen und Flockenmaterial (ebenfalls speziell für den Modellbau) den Vulkan und die übrige Landschaft ausgestaltet.

Das mit Acrylfarbe bemalte Modell des Vulkans – verschiedene Grau- und Brauntöne für ein möglichst natürlichen Look.
Schotter, Sand, Steine, Flockenmaterial für noch mehr Details

Die „Verwandlung“ in die Illustration

Nach dem Fotografieren folgte dann der Wechsel und die weitere Bearbeitung in Photoshop…

Vom freigestellten Foto des Vulkans, hin zur Illustration, wie sie im Buch zu finden ist…

Das Endergebnis des aufbereiteten Fotos

Die Illustration, wie sie – im wahrsten Sinne des Wortes – im Buche steht

Weitere Modelle, die ich für die Kinderbuchillustration gebaut habe

Neben dem Modell des Vulkans, habe ich noch vier weitere Modell gebaut, die ich für die Illustration im Buch verwendet habe:

Der Turm des Hexenmeisters Weneefius
Der große Wald (das Modell ist natürlich nur ein kleiner Ausschnitt des Waldes?). Dieses Modell habe ich gleich mehrfach, aus verschiedenen Perspektiven verwendet.
Der See mit dem großen Wasserfall
Drasus Drachenhöhle, hoch oben auf dem Berg

Mehr über Drasu, seine Drachenfreundin Dracia und die verschiedenen Schauplätze – inkl. weiterer Bilder, der als Illustration umgesetzten Modelle – gibt es hier.

* Affiliatelink – mehr dazu in der Datenschutzerklärung

Weitere Artikel zu den Themen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte die Aufgabe lösen:
8 + 4 = ?
Reload

Neuerscheinung

Ab dem 31. März im Buchhandel!

Blüten der Dankbarkeit

Dein Tagebuch für mehr Achtsamkeit & Wachstum